NACHRICHTEN

PFAS – eine der größten umweltchemischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

PFAS – die „ewigen Chemikalien“ rücken in letzter Zeit immer mehr in die öffentliche Debatte. So wurden sie kürzlich im Rahmen einer Studie des Umweltbundesamtes im Blut von bis zu einem Viertel der Jugendlichen in Deutschland in einer bedenklichen Konzentration gefunden. Die Stoffgruppe der PFAS  kann dabei nicht nur im urbanen Gebiet nachgewiesen werden, sondern auch in entlegenen Regionen wie Bergseen und -flüssen inklusive der darin lebenden Tieren und Pflanzen. Selbst auf dem Mount Everest können positive Befunde der Stoffgruppe durchgeführt werden Darüber hinaus sind sie im Fettgewebe von Eisbären am Nordpol zu finden. Selbst in unserem Trinkwasser sind je nach Region Beaufschlagungen vorhanden. Durch die weit verbreitete Verwendung der PFAS seit 1940 sind diese also scheinbar bereits in fast jedem Winkel unserer Welt vorgedrungen und stellen somit ein ernstzunehmendes Umweltrisiko dar.

Patrick Byrne, Experte für Umweltschadstoffe an der John-Moores-Universität in Liverpool, geht sogar so weit, PFAS als „die wahrscheinliche größte chemische Bedrohung für die Menschheit im 21. Jahrhundert“ zu bezeichnen. Doch was sind PFAS überhaupt? Und welcher Handlungsbedarf geht mit unserer jahrzehntelangen Nutzung der Stoffe einher?

Durch ihre vorteilhaften Eigenschaften des Abweisens von Schmutz, Fett und Wasser sind die geruchs- und farblosen PFAS (per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen) ein essenzieller Bestandteil vieler Fertigungsketten der heutigen Zeit. Man findet sie unter anderem im alltäglichen Leben, etwa in Verpackungen wie Pizzakartons oder Kaffeebechern, in Imprägniermitteln für Outdoortextilien oder in beschichteten Kochutensilien. Auch ältere Feuerlöschschäume und Schlämme aus der Papierherstellung weisen oftmals hohe Stoffkonzentrationen auf.

Mit dem Niederschlag sowie durch Gewässer und die Luft kann es zu einer Verbreitung der kaum abbaubaren Stoffe in der Umwelt kommen, welche sich in der Folge immer weiter anreichern und somit in die Fauna und in geringeren Maßen die Flora übergehen können.

Auch vor Menschen und anderen Lebewesen machen die Stoffe wie beschrieben nicht halt und lagern sich durch verschiedene Wege in Proteinen im Blut an. Dort können sie schwerwiegende Auswirkungen entfalten. So stehen sie im Verdacht, unter anderem die Leber- und Nierenfunktionen zu beeinflussen oder die Wirkung von Impfungen abzumindern. Weiterhin sind auch die Potenz sowie verschiedene gesundheitliche Auswirkungen auf Säuglinge, wie ein verringertes Geburtsgewicht und eine Beeinflussung des Beginns der Pubertät, nicht auszuschließen. Und nicht zuletzt stehen die Stoffe im Verdacht, Erreger für verschiedene Krebsarten zu sein.

Kürzlich wurde durch einige EU-Mitgliederstaaten die Forderung eines umfassenden Verwendungsverbotes der gesamten Stoffgruppe in der EU gestellt, um der bisher unzureichend kontrollierten Verwendung der Stoffe entgegenzuwirken. Der im März 2023 durch die EU-Chemikalienagentur (ECHA) auf die Vereinbarkeit mit EU-Recht zu prüfende Entwurf würde zu einem fast vollständigen Verbot der Verwendung von PFAS innerhalb der EU führen. Dadurch könnten in den nächsten 30 Jahren eine zusätzliche Belastung der Umwelt von geschätzt 4,4 Mio. Tonnen PFAS verhindert werden. Trotzdem stellen bereits in die Umwelt gelangte PFAS aufgrund ihrer äußerst schweren Sanierbarkeit eine große Herausforderung für die Zukunft dar.

Um dieser Herausforderung entgegenzutreten, wurde im Jahre 2021 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Verbundprojekt „FABEKO “ eingeleitet. In diesem forscht die M&P Ingenieurgesellschaft mit weiteren Projektpartnern an einem zukunftsorientierten und nachhaltigen Sanierungsverfahren für PFAS.